Das Institut für Jugendarbeit Gauting und der Bayerische Jugendring bieten inzwischen die 6. Runde der Zusatzausbildung zum „Projektleiter im Erfahrungsfeld Theater“ (Modul 1) einer berufsbegleitenden Grundlagenbildung Theaterpädagogik an. Die Weiterbildung orientiert sich sowohl an den Rahmenrichtlinien des Bundesverband Theaterpädagogik (BUT), sowie am Ausbildungsprogramm „Spielleiter im Amateurtheater“ des Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT).

Foto: H. Vief / Erfahrungsfeld-Theater

Foto: H. Vief / Erfahrungsfeld Theater
Theater kann zum Ereignis, zum Spiegel der Gesellschaft werden. In einer Umgebung, die zunehmend auf Individualismus ausgelegt ist, kann Theater als Mittel gemeinschaftlichen Arbeitens ein Erfahrungsfeld sein, in der die Begegnung von Mensch zu Mensch mittels darstellender Kommunikation in vielfältiger Weise möglich ist.
Die Werkstatt will mit Grundlagen bekannt machen, die die Teilnehmenden zu gemeinsamem kreativem Handeln anregen. Dazu lernen die Teilnehmer/innen verschiedene Ansätze des Ensembletheaters kennen. Hierbei wird ein Weg von der freien Improvisation für Spieler über die aktive Handhabung von Methoden bedeutender Theatermacher und Theaterpädagogen bis hin zur Rollen- und Szenenarbeit nach literarischen Vorlagen gegangen.
Neben der Theaterarbeit liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Anleitung, Beobachtung und Auswertung von Gruppenaktionen. Dabei wird das Ziel verfolgt, Methoden und Techniken der theaterpädagogischen Gruppenarbeit zu entwickeln, die zum einen dem Produkt und zum anderen dem Prozess gerecht werden und die eine fruchtbare und flexible Wechselwirkung erlauben. Insbesondere wird auf den Transfer und die Einsatzmöglichkeit in der Jugendarbeit wert gelegt.
Die Kursteilnehmer/innen werden befähigt, mit diesen theatralen Kompetenzen die verschiedenen Dimensionen von Theaterspiel aufzuspüren und für die eigene Theaterarbeit als Multiplikator nutzbar zu machen.
Die Ausbildung ist abgestimmt auf die Rahmenrichtlinien des Bundesverbands Theaterpädagogik (BuT) und bildet das erste von zwei Modulen für die Grundlagenbildung Theaterpädagogik. Sie ist unabhängig von er kompletten Grundlagenbildung eigenständig buchbar und somit auch zertifiziert. Die Seminare sind größtenteils auch testierbar nach dem Ausbildungsprogramm „Spielleiter im Amateurtheater“ des BDAT (Bund Deutscher Amateurtheater).
Die Zusatzausbildung befähigt zur selbständigen Durchführung von Theaterprojekten mit unterschiedlichen Zielgruppen und Altersstufen
Die Berufsbegleitende Seminarreihe erstreckt sich über sechs Seminar-Wochenenden, mit 24 Stunden, in einem Zeitraum von 15 Monaten.
Weitere Informationen findet man hier -> www.erfahrungsfeld-theater.de