DOMINO aus Brno, Tschechische Republik ist seit vielen Jahren Partner von arthefact e.V.. DOMINO ist eine Mischung aus freiem Kinder- und Jugendtheater und Theaterpädagogischem Zentrum. Unter der Leitung von Nika Stepanková spielen Kinder auf höchstem Niveau, z.T. gemeinsam mit professionellen Schauspielern auf der Bühne. Die Arbeit von DOMINO wurde mit vielen staatlichen Preisen ausgezeichnet – und ist für jeden Theaterfan ein sehenswertes Ereignis.
Ergebnisse unserer Partnerschaft
Der regelmäßige Austausch sowie die gemeinsamen Projekte (s.u.) sind nicht für beide Partner fruchtbar, sondern strahlen auch in unser kulturelles Umfeld hinaus. So sind das freie Nürnberger Kinder- und Jugendtheater thevo ebenso regelmäßig in die Zusammenarbeit einbezogen, wie die Jugendkulturarbeit der evangelischen Jugend Nürnberg unter Leitung von Jürgen Blum und die Martin-Niemöller-Gemeinde.
Durch die Anregung und Unterstützung von arthefact hat DOMINO im Jahr 2004 in seiner Heimat mit Theaterprojekten für Kinder im Krankenhaus begonnen. Wie auch in Mittelfranken ließ sich diese Idee in Brno hervorragend umsetzen. Seit einigen Jahren nimmt DOMINO auch regelmäßig am Kindertheaterfestival in Reichenbach (Vogtland) teil.
Gemeinsame Projekte
Die Zusammenarbeit besteht, neben dem regelmäßigen Austausch, vor allem in zwei Projekte
Deutsch-Tschechische Kindertheaterbegegnung
Ende Mai 2004 war DOMINO mit einer Gruppe von Kinder zwischen 8 und 10 Jahren in Deutschland zu Gast. Gemeinsam mit einer Theatergruppe von Gleichaltrigen aus Nürnberg, wurde unter der Leitung von Nika Stepanková eine kleine Zirkusshow erarbeitet. Diese Werkstattaufführung sahen neben den Eltern und Verwandten auch eine erstaunlich große Zahl von Gästen, die aufgrund von Empfehlungen gekommen waren.
Am 24. Mai zeigte DOMINO in englischsprachiges Aufführung für 4 Schulklassen ein Drama-in-Education-Projekt.
Das Projekt führt die Jugendkulturarbeit der Evangelischen Jugend gemeinsam mit arthefact und DOMINO durch, weitere Unterstützter sind OMNIBUS City Dance e.V. und die Martin-Niemöller-Kirche, Nürnberg.
Bericht in den Nürnberger Nachrichten_2004
Bericht in der Nürnberger Zeitung 2004
Im Dezember 2005 waren die Kinder von Domino erneut nach Nürnberg gekommen – diesmal wurde „Pippi Longstockings“ inszeniert. Und in insgesamt fünf Aufführungen gezeigt.
Weitere Informationen bekommen Sie auch von unserern Partnern: kultur@ejn.deoder nikatheater@centrum.cz
„Technologie-Transfer“: Interaktives Jugendtheater in Brno
Das Nürnberger Kinder- und Jugentheater thevo (www.thevo.de) war im März 2004 erstmalig zu einem Gastspiel nach Brno gereist – begleitet von einem Fernsehteam des Bayerischen Rundfunks.
Ziel war es, dort die Technik des Forumtheaters sozusagen als „Technologie-Transfer“ zu zeigen. Ergänzt wurden die Aufführungen durch Workshops für Multiplikatoren. Die Schauspieler von thevo hospitierten zudem bei Nika Stepanková – um damit den Transfer zweiseitig zu machen.
2005 wurde das Gastspiel noch einmal wiederholt und das neue interaktive Stück „Donnerstag“ sowie die Methode einem größeren Publikum vorgestellt.
Seitdem ist „thevo“ regelmäßig zu Gast. 2007 wurde die Neuinszenierung von „traumhaft“ gezeigt, in dem es um Sehnsüchte, Drogen und Sucht geht, 2008 wurde „Wasser für die Welt“ geboten und 2009 fand die Weltpremiere des Sprachlernstückes „KONGLA. Sprechen Sie Deutsch?“ in Brno statt.Informationen zu „KONGLA“ in Tschechien und mehr zum Stück finden Sie hier.
Auch 2010 und 2011 konnten Dank Förderung durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond wieder Gastspiele stattfinden.
Parallel gibt es auch Gegenbesuche von DOMINO in Nürnberg um hier die besondere Arbeit mit Kindern, die die Faszination von DOMINO wesentlich prägt, durch Gastspiele und Workshops vorzustellen. Einen kleinen „Appetithappen“ gab es schon 2004 im Rahmen der Kindertheaterbegegnung. Eine Hospitanz bei thevohat den „Technolgie-Austausch“ dann vervollständigt. arthefact unterstützte das Projekt in der Planungsphase, half bei der Finanzierung und hat mit zwei Mitarbeitern teilgenommen.
Von Brno über Prag nach Nürnberg – Wie alles begann