N@tworkingGens: Exploring the Social Networks

networks

Foto: European Commission Audiovisual Service

dIm Herbst 2009 startete arthefact e.V. in sein nächstes EU-Projekt „N@tworkingGens“. Diesmal standen die sogenannten „sozialen Netzwerke“ im Internet im Fokus.

eIn autumn 2009, arthefact e.V. started its next European project „N@tworkingGens“. This time, the so called „social networks“ in internet were focus of our work.

Feb. 10th 2009 – press release from the European Commission: „Today in Luxembourg, 17 operators of social networks, including Facebook, StudiVZ, MySpace, Yahoo!Europe, Google/YouTube and Microsoft Europe, signed an agreement concerning the legal protection for children and young persons on their websites. This agreement was initiated by the European Commission.“

dDie große Verbreitung des Internets ermöglicht schon Kindern Zugang zu Netzwerken mit sehr unterschieldlichen Zielen und Spielräumen. Die Nutzung dieser Netzwerke gibt die Möglichkeit, in Kontakt zu bleiben oder Netzwerke mit alten und neuen Freunden aufzubauen, die über die ganze Welt verstreut sind. In diesem Sinne erlauben es neue und innovative Technologien auch, immer mehr, immer schneller, immer verschiedenere Netzwerke aufzubauen. Dieses Phänomen, als „Social Networks“ oder Web 2.0 bezeichnet, bringt Vorteile, aber auch Nachteile mit sich, die heute noch wenig bekannt sind, da sie bisher nicht ausreichend untersucht und erforscht wurden.

Das Projekt „N@tworkingGens – Exploring the Social Networks“ möchte hier einen ersten Kanal zur Kommunikation zwischen der jungen Generation (digitale Eingeborene) und  den Erwachsenen (digitale Immigranten) (Lehrer, Erzieher, Eltern) öffnen um sich darüber auszutauschen, wie Social Networks unsere Kommunikationswege verändern und welche Auswirkungen dies auch auf Erziehung und Bildung hat – sowohl in Bezug auf Familie als auch auf Schulen. Und ebenso, wie man das erzieherische Potential von Sozialen Netwerken auf bestem Weg erforschen kann.

Beteiligt sind neben arthefact e.V. Partner aus Italien, Bulgarien, der Türkei.

eThe widespread diffusion of the Internet caused the youngest boys and girls, the possibility to easily access the Network with very different aims and scopes in mind. A very important facet, which is today increasing at fast rate, is the use of the Internet done in order to keep in tough or to network with old and new friends, dislocated all over the world. In this sense, new and innovative technologies permitting the construction of these networks of people are increasing in numbers and kinds. This phenomenon called “Social Networks” or Web 2.0 brings with it advantages and disadvantages nowadays still not well known because not well researched and explored enough.

Particularly, this project wishes to open a first communication channel between the young generations (digital native) and the adult ones (digital immigrants) (teachers, operators, parents) on how the Social Networks are changing our way of communication and on what are the educational implications that today this all brings with it both in the family and in the school and how the educational potential of Social Networks could be exploited in the best ways.

The partnership involves, beside arthefact e.V., Italy, Bulgaria and Turkey.

DEF flag-logoeac-LLP_DE

„Exploring the Social Networks“ is funded by the European Commission. Programm for Lifelong Learning (Grundtvig).

„Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.“

Ein Gedanke zu “N@tworkingGens: Exploring the Social Networks

  1. das „soziale netzwerken“ bedarf einer gegenbewegung, dem digitalen einsiedler. 😉

    danke für den artikel. kannte das eu programm nicht.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s